Vierter internationaler Workshop "Remote Sensing of Vegetation Fluorescence", Valencia, Spanien
Die sonneninduzierte Fluoreszenz der Erdvegetation ist ein wichtiges Kennzeichen für die Dynamik der Biosphäre und ein terrestrischer Abschnitt des Kohlenstoffkreislaufs. Ein satellitenunterstütztes Vorhaben zur Beobachtung solcher Aktivitäten befindet sich bereits im Planungsstadium.
Daher sollen auf diesem Workshop wissenschaftlich-technische Fragen geklärt werden, die mit der Fernmessung der Vegetationsfluoreszenz in Zusammenhang stehen. Folgende weitere Schwerpunkte haben die Veranstalter des Workshops gesetzt: Anwendungsgebiete, Modellbildung (Strahlungsübertragung durch Himmelsfluoreszenz, direkte und invertierte Signalmodellierung), Maßnahmen am Boden und in der Luft, neue Instrumentenausrüstung (Feld, Flugzeug, Satellit), Studien zu atmosphärischen Auswirkungen und Korrekturmaßnahmen, neue Verfahren zur Fluoreszenzermittlung wie etwa Methoden zur spektralen Anpassung, Einsicht in die eigentliche Photosynthese (Verbindung zu Strahlung und Tagesschwankungen, zum CO2-Fluss, Komplementaritäten zum Index der physiologischen Reflexion usw.) sowie das Aufspüren und Überwachen des Vegetationsstresses (robuste Indikatoren, Folgen der räumlichen Variabilität).Weitere Informationen unter:
http://www.congrex.nl/10c23/(öffnet in neuem Fenster)