CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Die Auswirkungen von Flugzeugemissionen auf atmosphärisches Ozon bzw. das Klima

Eine ausführliche Beurteilung der Auswirkungen von Flugzeugemissionen ist zu dem Schluß gekommen, daß diese im Vergleich zu anderen vom Menschen herbeigeführten Emissionen gering sind, aber dennoch beträchtliche Auswirkungen auf die atmosphärische Chemie und Wolkendecke haben ...

Eine ausführliche Beurteilung der Auswirkungen von Flugzeugemissionen ist zu dem Schluß gekommen, daß diese im Vergleich zu anderen vom Menschen herbeigeführten Emissionen gering sind, aber dennoch beträchtliche Auswirkungen auf die atmosphärische Chemie und Wolkendecke haben könnten, mit möglichen Implikationen für die Ozonschicht und das Klima. Die Untersuchung wurde unter der Schirmherrschaft des Forschungsprogramms Umwelt und Klima der EU von führenden europäischen Forschern durchgeführt, und die Ergebnisse sind soeben im wissenschaftlichen Journal 'Atmospheric Environment' (Atmosphärische Umwelt) veröffentlicht worden. Die Befunde der Untersuchung stützen sich stark auf die Ergebnisse europäischer und einzelstaatlicher Forschungsprojekte, wie u.a. AERONOX, POLINAT, MOZAIC, AEROCHEM, AEROCONTRAIL und LOWNOX, die vom Programm Umwelt und Klima sowie vom Programm Industrie- und Werkstofftechnologien (BRITE/EURAM) und durch einzelstaatliche Projekte unterstützt werden. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß der (Klima-) Erwärmungseffekt mit dem Ozonanstieg aufgrund von NOx Emissionen zunächst einmal mit dem Erwärmungseffekt vergleichbar ist, der durch das von Flugzeugen abgegebene CO2 verursacht wird; zweitens, daß der Erwärmungseffekt der Änderungen in der Wolkigkeit durch Kondensationsbildung der gleichen Größenordnung zu entsprechen scheint wie der Erwärmungseffekt von CO2; drittens, daß der Verkehr einer Flotte von Überschallflugzeugen bei großen Höhenwerten die Ozonschicht in der Stratosphäre stören könnte. Eine Reihe von Lücken in den bestehenden Kenntnissen wurden in der Untersuchung aufgedeckt - insbesondere der Mangel an Kenntnissen über die Region, in der die Flugzeuge verkehren, die den Grenzbereich zwischen Troposphäre und Stratosphäre umfaßt. Darüber hinaus wurde hervorgehoben, daß eine Studie erforderlich ist über die Auswirkungen von Flugzeugemissionen auf die Abundanz von Partikeln, welche die Oberfläche für komplexe heterogene Reaktionen bieten. Die Arbeit in Bezug auf diese Themen wird durch das Programm Umwelt und Klima sowie die Initiative CORSAIRE zur Koordinierung von Forschung über die Auswirkungen von Flugzeugen auf die Umwelt fortgesetzt. Die Forschung wird unter dem künftigen Fünften FTE Rahmenprogramm weitergeführt, insbesondere unter den Schlüsselmaßnahmen über 'Globale Änderung, Klima und biologische Vielfalt' und 'Neue Perspektiven der Raumfahrt'. Auf alternativer Ebene setzen europäische Wissenschaftler ihre Teilnahme an dem Bericht 'Luftfahrt und globale Atmosphäre' fort, der zur Zeit vom zwischenstaatlichen Gremium für Klimaänderungen (IPCC) erstellt wird.