CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Energie FE & D-Optionen für eine nachhaltige Zukunft

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine "Übersicht über FE & D-Optionen für eine nachhaltige Zukunft" veröffentlicht. Es handelt sich um den Bericht über die Phase II eines Projekts, das von der JOULE-Komponente des gemeinschaftlichen FTE-Programms auf dem Gebiet der nich...

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine "Übersicht über FE & D-Optionen für eine nachhaltige Zukunft" veröffentlicht. Es handelt sich um den Bericht über die Phase II eines Projekts, das von der JOULE-Komponente des gemeinschaftlichen FTE-Programms auf dem Gebiet der nichtnuklearen Energie (JOULE-THERMIE) finanziert wurde. Diese Zusammenstellung wurde von der Universität Utrecht (Niederlande), FhG-IDI (Deutschland), ENEA (Italien) und der Universität Lund (Schweden) verfaßt. Ziele des Projekts sind die Auswertung bereits bestehender Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsstragien in der EU, einzelnen EU-Mitgliedstaaten und einigen anderen OECD-Ländern aus der Sicht der Stabilität, sowie die Erarbeitung von Vorschlägen zur Aktualisierung der Strategien. Nach der Definition der Energie-FE&D-Ziele besteht die Phase II der Projekte aus der Vermittlung einer Übersicht über die Optionen. Die dritten und vierten Phasen beinhalten das Einrichten einer Datenbank über laufende FE&D-Programme auf dem Gebiet der Energie, sowie die Erarbeitung aktualisierter Strategien für Energie FE&D. Die beiden zur Auswertung der FE&D-Optionen herangezogenen Hauptkriterien waren das Forschungspotential und der Kostenwirkungsgrad der Forschung. Die Übersicht betrachtet zuerst Wege zur rationellen Energienutzung auf einer Reihe von Gebieten, darunter Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft, sowie die langfristigen Aussichten für rationelle Energienutzung. Danach betrachtet sie die Erforschung individueller Energiequellen, einschließlich von: - Biomasse; - photovoltaischer Sonnenenergie; - Sonnen-Wärmeenergie; - Wind; - geothermische Energie; - Kraft-Wärme-Kopplung; - Brennstoffzellen; - sauberen Kohlentechnologien; - Kohlendioxid-Abtrennung.