CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Innovationsaktivitäten im Sektor Zellstoff und Papier in Europa

Das Europäische Innovations-Verfolgungssystem (EIMS), das zum Gemeinschaftsprogramm INNOVATION gehört, hat einen Bericht über Innovation in der Branche Zellstoff, Papier und Papiererzeugnisse in Europa vorgelegt. Auf der Basis von Daten, die sich aus der von der Gemeinschaft ü...

Das Europäische Innovations-Verfolgungssystem (EIMS), das zum Gemeinschaftsprogramm INNOVATION gehört, hat einen Bericht über Innovation in der Branche Zellstoff, Papier und Papiererzeugnisse in Europa vorgelegt. Auf der Basis von Daten, die sich aus der von der Gemeinschaft über Innovation durchgeführten Erhebung (CIS) ableiten, analysiert der Bericht Innovationsaktivitäten und -leistungen in dieser Branche, die allgemein als 'Low-Technology' gelten. Der Bericht gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil vermittelt einen Überblick über die Zellstoff- und Papierindustrie in Europa, wobei ihre Struktur, Produkte, Innovationsmethoden, Investitionspraktiken, Exportspezialisierung und allgemeinen Entwicklungstrends beschrieben sind. Im zweiten Teil wird die Innovationsaktivität in der Industrie erforscht, wobei materielle und immaterielle Investitionen, FTE Zusammenarbeit, innovationsbezogene Ausgaben und Innovationsprodukte beleuchtet werden. Der dritte und letzte Teil befaßt sich mit der Innovationsleistung, wobei zwischen leistungsstarken, mittleren und leistungsschwachen Innovatoren unterschieden wird. Dazu gehört eine Analyse der Merkmale von Firmen mit hohem Innovationsniveau. Ein wichtiger Befund des Berichts besagt, daß Branchen mit wenig FTE nicht unbedingt innovationsschwache Branchen sind. Das Innovationsniveau in der Zellstoff- und Papierindustrie ist vielmehr hoch, stützt sich jedoch größtenteils auf ein intensives interaktives Verhältnis zwischen den verschiedenen Akteuren der Industrie (Benutzer und Erzeuger von Technologie, Materiallieferanten, Beratungsunternehmen, technische Institute, Universitäten usw.). Das Innovations'system' der Industrie ist ziemlich komplex. Die Autoren betonen, daß Politiker Maßnahmen in Betracht ziehen müssen, die auf die Unterstützung der Infrastrukur abzielen, welche das Fundament dieser Industrie darstellen - insbesondere in Anbetracht der Notwendigkeit der Schaffung und Verbreitung umweltspezifisch nachhaltiger Technologien für diesen Sektor in den künftigen Jahren.