Nanowissenschaft und Nanotechnologie in Österreich 2003 - 2011
Budget: 4.1 Mio Euro pro Jahr (in Planung).
Die Ziele des künftigen österreichischen Programms sind folgende:
- Förderung des österreichischen NANO-Fachwissens auf (inter)nationaler Ebene durch Sammlung und Bereitstellung von Informationen über die Akteure;
- Unterstützung der Entwicklung nationaler Kompetenzbereiche durch Förderung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren;
- Unterstützung der Nutzung und Verbreitung von FTE-Ergebnissen;
Das NANO-Netzwerk hat eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation zwischen den NANO-Akteuren in Österreich, aber auch auf internationaler Ebene zum Ziel, z.B. mit NANO-Netzwerken in anderen Ländern
Die Entwicklung hochqualifizierten Personals im NANO-Bereich ist ein integraler Bestandteil der österreichischen NANO-Initative. Dies wir d durch spezielle Module zur Aus- und Weiterbildung von Technikern und Forschern in Unternehmen und Forschungsorganisationen erreicht werden.
Das Programm besteht aus 3 Elementen
a) Förderprogramme für nationale und internationale FTE-Projekte.
b) Plattform für Information und Kommunikation (NANO-Netzwerk).
c) Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Nanowissenschaft und Nanotechnologie.
Alle für die Nanotechnologie relevanten Bereiche wie Informations- und Kommunikationstechnologien, Werkstoffkunde und Biowissenschaften. Es wurde noch keine spezifische Priorität definiert.
Folgende österreichische INO-Akteure und -Organisationen können teilnehmen:
- Forschungsinstitute (Universitäten, Forschungszentren usw.) und
- Unternehmen einschließlich KMU.
Noch kein Auswertungsverfahren verfügbar.