Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Biometrics and security

Ziel

Biometric technology has been recognised as a key technology for improving security and trust in different fields of modern society. Furthermore, biometrics is an enabler of Ambient Intelligence, in securing service access and personalization.

In order to fulfil expectations set for biometrics, some key questions must be answered: unsatisfactory performance with certain methods; reliability and resistance to fake attempts; insufficient technological solutions for assuring privacy and ownership of user's biometric data; incompatibility of components, subsystems, biometric data, usage procedures and performance metrics due to lacking standards; poor usability as well as problems with general acceptability; lack of well defined use-cases and scenarios.

BioSec is a two-year Integrated Project within the FP6 IST programme towards answers for the above listed challenges. BioSec will provide improved performance to: novel 3D face and hand method, noise-cancellation based voice verification method, as well as with emphasis on multimodal biometrics, including face-voice and iris-finger combinations used together with advanced classification methodology. Fake-resistive methods will be developed for high security fingerprint and iris verification. Token-based solutions are developed for enhanced privacy in sensitive applications. BioSec consortium observes and actively contributes to the development of biometric standards.

The aim is in disseminating project results to general public, scientific community, business and public bodies in the field. Coherent methods and practises for performance evaluation will be developed and applied in the project. This includes also acquisition and deployment of sufficient test material in the form of databases, latter to be made available for the RandD community. The usability and attitude issues will be an integral part of planning biometric use-cases. Scenarios will focus on the cases of remote access and physical access control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

TELEFONICA INVESTIGACION Y DESARROLLO SA UNIPERSONAL
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
CALLE EMILIO VARGAS 6
28043 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0