Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Usability-driven open platform for Mobile government

Ziel

Mobile communications and Internet technologies are enabling the access to new e-government services at any time and anywhere. However, we believe that current technology is not sufficient to promote the access to the most appropriate service at any time. This project focuses on a new open platform for mobile government services, supporting usability, openness, interoperability, scalability, thus facilitating service deployment and access, as well as attractive business models satisfying service providers, public authority and citizens.

In particular, mobile services should:
- address specific users needs, with different background, age and interests, overcome bureaucratic barriers, enhance quality of life for citizen and help private companies to streamline their business activities.
- feature a high level of usability and user friendliness, allowing for easy search of information considering location, context and user interests.
- be easy to configure and deploy, not depending on expensive software-hardware products or demanding technological skills, allowing for shared use of technical resources and content.
- be cost-efficient to the public entity, create revenue to service providers, but also affordable to service users.
-·exploit opportunities for the promotion of local companies and support public authorities in their initiatives that aim at increasing competitiveness of local economical agents.

Work will be based on a few selected service types with universal applicability and potential impact for different countries and regions. The main outcomes will be:
1. Open Service Platform for Mobile Government: satisfying the most critical interoperability and scalability requirements and shared use,
2. Attractive Business Models for Mobile Government: satisfying specific interests of all kinds of service providers and end-users,
3. Recommendations for service planning exploring opportunities for regional development and support to local businesses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

EDISOFT - EMPRESA DE SERVICOS E DESENVOLVIMENTO DE SOFTWARE S.A.
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RUA C, EDIFICIO 125, 1O DIREITO, AEROPORTO DE LISBOA
LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0