Ziel
Central topics of the COSPAL project are a new system architecture and new learning strategies for artificial cognitive systems (ACSs). The novelty of the approach lies in the interaction of continuous and symbolic perception and action, which results in robust and stable motor and sensorial capabilities of the system and allows a purposive behaviour. Moreover, the system is able to extend itself through exploration of the environment and has therefore the potential to solve problems of a large range of complexity levels.
The new learning strategy is based on the assumption that perception is shaped by incremental (online) learning of percept-action mappings and by introducing rules at an appropriate level of tasks. The necessary system structure to achieve this goal is a multi-level network consisting of different layers, using new kinds of networks and a new type of information representation, the channel representation, whose locality property allow a fast convergence in learning. In the demonstrator of the COSPAL project we will show that after an initial bootstrapping phase such a system can autonomously solve shape-sorter puzzles of various kinds.
The investigation of the sketched design requires the following tasks to be addressed by the COSPAL project:
- mimicking human movements to achieve an optimal manipulator control,
- investigation of heterogeneous and homogeneous multi-level network structures for associating percepts and actions,
- development of methods for incremental learning,
- development of methods for reinforcing context dependent purposes to the network after the bootstrapping phase,
- investigation of interfaces between associative networks and symbolic layers, and
- development of suitable symbolic methods for supervising network states.
We expect the COSPAL ACS design being capable of forming sufficiently complex models of the environment to perform autonomous actions, which would lead to fundamental progress in the field.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
581 83 LINKOEPING
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.