Ziel
We start from the assumption that the visionary FP6 objective: "To construct physically instantiated ... systems that can perceive, understand ... and interact with their environment, and evolve in order to achieve human-like performance in activities requiring context-(situation and task) specific knowledge" is far beyond the current state of the art and will remain so for many years. However we have devised a set of intermediate targets inspired by that vision. Achieving these targets will also provide a launch pad for further work on the long term vision.
In particular we aim to advance the science of cognitive systems through a multi-disciplinary investigation of requirements, design options and trade-offs for human-like, autonomous, integrated, physical (e.g. robot) systems, including requirements for architectures, for forms of representation, for perceptual mechanisms, for learning, motivation, action, and communication.
The results of the investigation will provide the basis for a succession of increasingly ambitious working systems to test and demonstrate the ideas. Devising demanding but achievable test scenarios, including scenarios in which a machine not only performs some task but shows that it understands what it has done, and why, is one of the challenges to be addressed in the project.
Preliminary scenarios are presented below. Further scenarios, designs and implementations will be developed on the basis of
- their potential contribution to the long term vision,
- their achievability (which may not be obvious in advance) and
- the possibility of practical applications, for instance in machines to help house-bound invalids who prefer not to impose too much on fellow humans.
Developing tools to support this exploration is an additional aim. The work will use an "open" framework facilitating collaboration with a variety of international projects with related objectives.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
100 44 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.