Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Integrated project on pervasive gaming

Ziel

Pervasive games are a radically new game form that extends gaming experiences out into the physical world be it on city streets or in remote wilderness. Players equipped with handheld and wearable interfaces move through the world. Sensors capture information about their current context, including their location, and this is used to deliver a gaming experience that changes according to where they are, what they are doing and even how they are feeling.

The player is unchained from their console and provided with a gaming experience interwoven with their experience of the world, a gaming experience that is potentially available at any place and any time. To achieve a high quality interactive experience for these games, new technologies to support the creation of new compelling forms of content must be explored. Pervasive games are an exciting commercial prospect.

They build directly on current wireless (but usually disconnected and location independent) games for mobile phones - a market that is predicted to reach billions of dollars in the next few years and representing a potentially significant income stream for 3G mobile telephony. Pervasive games provide a focus point where many media experiences can be integrated, including TV, film, public events and museums. Pervasive games have high educational and cultural potential, being able to reveal aspects of the culture and history of a given environment to visitors and residents alike. This Integrated Project will research the topic of pervasive games, bringing together the leading European and world-scale expertise on this quickly developing field.

The central aims are:
- to accelerate the transition of knowledge and experience crucial for developing pervasive games;
- to foster the research and innovation that is crucial for these new forms of leisure and mobile services; and thereby to ensure continuing European leadership in the development of this key form of future mobile media content.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

SICS, SWEDISH INSTITUTE OF COMPUTER SCIENCE AB
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
ISAFJORDSGATAN 22
164 29 KISTA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0