Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Asian Revolutions in European Public Discourse 1644-1800

Ziel

The project focuses on early modern European concepts and perceptions of Asia. In the seventeenth and eighteenth centuries the political landscape of Asia changed dramatically. From the Ottoman Empire to Persia, from North India and Southeast Asia to China and Japan, Asian monarchies underwent processes of dynastic decline, experiencing radical and pervasive changes in society and culture. These events attracted the attention of a wide array of European commentators.

The central question of this project is why Europeans devoted such care and attention to Asian political events and upheavals, the ideological purposes and orientations of their reports and discussions, and the narrative of revolution as implied allegory. During this period, the imagination of the reading public and more especially of historians was captivated by political events in China, Persia, Southeast Asia and India. Beforehand, these countries had often existed in a nebulous realm of fantasy. Narratives of political revolution transformed t hem into dynamic societies experiencing rapid change. What is more, the timeless 'despotism' later associated with the East in nineteenth-century European political thought was contradicted by coups and uprisings which had a fascination in their own right but which were also read implicitly as allegory by a European audience.

The project focuses on three important cases in the seventeenth and eighteenth centuries: the Manchurian conquest of China (1644); the exchange of diplomatic missions between Siam and France and the execution of Siam's minister of trade, Constantine Phaulcon (a Greek national) after the death of King Narai (1680-88); and the rise and fall of Nadir Shah in Persia (r. 1736-47).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, GALWAY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0