Ziel
The PARTAKE project aims to instigate long-term research collaboration between leading European and Chinese organisations in the area of Converging systems. The key result of such participation would be the engagement of leading Chinese organisations in standardisation and regulation initiatives that are of strategic importance to the private sector in Europe.
The PARTAKE Project plans to achieve its aim by delivering a workshop in Beijing that will begin by presenting the European vision of Converging systems research: Delivering attractive new services exploiting the cooperation of broadcast and telecommunications networks that would be impossible to provide using either network alone. The workshop will then present the results of FP5 projects in Converging systems and report on the progress of the FP6 Integrated Project INSTINCT in Converging systems focussing on their significance for China.
Following on from this, Chinese participants will give presentations on the work their organisations would like to undertake in Converging systems. Once the context has been established in this way presentations will be made on the management of European Commission funded projects in Converging systems. Workshop participants representing European organisations active in European Commission funded projects in Converging systems will be available in Beijing for a few days after the workshop to discuss with workshop participants representing Chinese organisations the possibilities for proposals for Commission funded projects involving their organisation and Chinese participation.
The Workshop is carefully timed to take place a few months before the proposal submission deadline for the EU-FP6 IST 4th call to give a focus to discussions on preparing project proposals involving Chinese and European participants.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
UB8 3PH UXBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.