Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

KD-ubiq - a blueprint for ubiquitous knowledge discovery systems

Ziel

This coordination action will bring together newly emerging research in ubiquitous knowledge discovery.

Research areas are:
- data mining in mobile systems, wireless communication networks, calm technologies
- distributed architectures: distributed data mining, grid, P2P, autonomic computing,
- agents
- learning components: statistical learning (incl. online learning), evolutionary computing,
- anytime algorithms data types: spatio-temporal, stream, multimedia
- security and privacy: privacy preserving data mining, intrusion detection
- HCI and cognitive modelling: user interfaces of ubiquitous discovery systems

This multi-disciplinary approach constitutes a paradigm shift for the field of knowledge discovery since the idea of a standalone (desktop or workstation) analysis tool is abandoned in favour of process integrated, distributed and autonomous analysis systems. Work done in this area merely scratches the surface, is dispersed among several communities, and in a very early stage. Integration of the various sub-areas involves considerable risk. The CA KDubiq will act to close the gap and strengthen long-term research and applications in a new and future-oriented discipline ubiquitous knowledge discovery. It faces many new challenges, e.g. because of technical limitations in memory, CPU power, bandwidth etc, and can only succeed if privacy and security are addressed in a principled and multi-disciplinary manner.

Objectives are to identify new research challenges, emerging from the changing nature of information and information sources: achieving the vision of ubiquitous knowledge discovery as a transparent set of tools, to be exploited everywhere, anytime, by all to derive strategic guidelines for long-term research by blueprint editing to structure and support emerging multi-disciplinary communities to identify and foster new emergent technologies to be transferred to industry to provide an information service for, students, scientists, industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0