Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Resilience for survivability in IST

Ziel

ReSIST is a NoE that addresses the strategic objective "Towards a global dependability and security framework" of the Work Programme, and responds to the stated "need for resilience, self-healing, dynamic content and volatile environments".

It will integrate leading researchers active in the multidisciplinary domains of Dependability, Security, and Human Factors, in order that Europe will have a well-focused coherent set of research activities aimed at ensuring that future "ubiquitous computing systems", the immense systems of ever-evolving networks of computers and mobile devices which are needed to support and provide Ambient Intelligence (AmI), have the necessary resilience and survivability, despite any residual development and physical faults, interaction mistakes, or malicious attacks and disruptions.

The objectives of the Network are:
1) Integration of teams of researchers so that the fundamental topics concerning scalably resilient ubiquitous systems are addressed by a critical mass of co-operative, multi-disciplinary research.
2) Identification, in an international context, of the key research directions (both technical and socio-technical) induced on the supporting ubiquitous systems by the requirement for trust and confidence in AmI.
3) Production of significant research results (concepts, models, policies, algorithms, mechanisms) that pave the way for scalably resilient ubiquitous systems.
4) Promotion and propagation of a resilience culture in university curricula and in engineering best practices.

ReSIST's partners are: Budapest UTE (HG), City U. (UK), TU Darmstadt (DE), Deep Blue Srl (IT), France Telecom RandD (FR), IBM Research GmbH (CH), Institut Eurecom (FR), IRISA (FR), IRIT (FR), LAAS-CNRS (FR), Lisbon U. (PT), Newcastle upon Tyne U. (UK), Pisa U. (IT), Qinetiq (UK), Roma U. 'La Sapienza' (IT), Ulm U. (DE), Vytautas Magnus U. (LT).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
3, RUE MICHEL-ANGE
75794 PARIS CEDEX 16
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0