Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Providing dependable and adaptive service technology for pervasive information and communication

Ziel

Ubiquitous networking provides mobile users with unique features for seamlessly accessing networked services. However, service provisioning for B3G distributed computing platforms faces numerous challenges, among which are: developing services that can be easily deployed on a wide range of evolving infrastructures, from networks of devices to standalone wireless resource-constrained handheld devices; making services resource-aware so that they can benefit from networked resources and related services; and ensuring that users always experience the best Quality of Service (QoS) possible according to their specific situation. In addition, services must be provisioned in a way that guarantees their dependability.

The PLASTIC project will develop a comprehensive provisioning platform for software services deployed over B3G networks. The project will build upon both Web services and more standard component-based technologies. The PLASTIC platform will specifically integrate innovative methods and tools for service development, from design to validation, and a supporting middleware for service provisioning in B3G networks. The platform will enable dynamic adaptation of services to the environment with respect to resource availability and delivered QoS, via a development paradigm based on Service Level Agreements and resource-aware programming. The middleware will be service oriented, to enable integration and composition of heterogeneous software services from both infrastructure-based and ad hoc networks.

The middleware will integrate key functions for supporting the management of adaptive services in the open wireless environment, dealing with resource awareness and dependability. The project will assess the PLASTIC platform through representative and challenging mobile e-services, specifically eVoting, eLearning, eHealth and eBusiness. Key assessment factors will include cost, quality and dependability, as well as the innovativeness of the services created.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET EN AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU
78153 LE CHESNAY CEDEX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0