Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Knowledge space of semantic inference for automatic annotation and retrieval of multimedia content

Ziel

K-Space is a network of leading research teams from academia and industry conducting integrative research and dissemination activities in semantic inference for automatic and semi-automatic annotation and retrieval of multimedia content. The aim of K-Space research is to narrow the gap between low-level content descriptions that can be computed automatically by a machine and the richness and subjectivity of semantics in high-level human interpretations of audiovisual media.

K-Space integrative research focus on three key areas:
-Content-based multimedia analysis: Tools and methodologies for low and medium-level signal processing, natural language, audio and speech processing, text analysis, low-level feature fusion and content description.
-Knowledge extraction: Building of a multimedia ontology infrastructure, knowledge-assisted multimedia analysis multimedia reasoning and annotation, context based multimedia mining and intelligent user relevance feedback.
-Semantic multimedia: Adaptation of existing languages, representation of extracted semantic information, knowledge representation for multimedia, semantics-based interaction with multimedia and knowledge extraction from complementary sources.
An important objective of the Network is to implement an open and expandable framework for collaborative research based on a common reference system made up of modular technology: The Knowledge Space of Shared Technology to Bridge the Semantic Gap, "K-Space".

K-Space will integrate complementary expertise, enable resource optimization and sharing, and foster innovative research in semantic inference for semi-automatic annotation and retrieval of multimedia content. Specific dissemination objectives of K-Space are:
-Dissemination of the technical developments of the network across the broad research community
-Influencing and contributing to related knowledge-based multimedia standardisation activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

QUEEN MARY AND WESTFIELD COLLEGE, UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0