Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Tencompetence: Building the European network for lifelong competence development

Ziel

TENCompetence will support individuals, groups and organisations in Europe in lifelong competence development by establishing the most appropriate technical and organizational infrastructure, using open-source, standards-based, sustainable and innovative technology.

To this end TENCompetence will conduct RTD activities to further develop and integrate models and tools in four specific areas: the creation, storage and exchange of:
- knowledge resources,
- learning activities and units of learning,
- competence development programmes and
- network data for lifelong competence development.

This will result in:
- New innovative pedagogical approaches, assessment models and organisational models for lifelong competence development, supported by the TENCompetence technical and organizational infrastructure.
- Software for the effective support of users who create, store, use and exchange knowledge resources, learning activities, units of learning, competence development programmes and networks for lifelong competence development.
- Integration of the isolated models and tools for competence development into a common framework.

The consortium will conduct pilots in digital cinema, for health workers, competence development in water management and city-wide contexts. It will disseminate its products widely and for free, using open source and creative commons licences; develop new business models for companies active in publishing, training provision, education, HRM and technology support; train associated partners, and especially SMEs, to deliver these services; and develop at least three new specifications for standardisation.

The TENCompetence infrastructure can provide a tremendous push towards further integration and collaboration in support of the European knowledge society. It can be used at all levels of learning: primary, secondary and tertiary education; continuing education, adult and company training and other informal learning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

OPEN UNIVERSITEIT NEDERLAND
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
VALKENBURGERWEG 177
2960DL HEERLEN
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0