Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Capturing ambient intelligence for mobile communications through wireless sensor networks

Ziel

The aim of e-SENSE is to enable 'Ambient Intelligence' in 'Beyond-3G Systems', i.e. using wireless multi-sensor networks for making context-rich information (e.g. about the user, his/her social setting, or the environment) available to applications and services. While today's information systems require cumbersome human input or computer-generated data, future systems will be built on continuous streams of real-world physical data provided by numerous sensors linked together.

They will perform their tasks in an unobtrusive and intelligent way enhancing the user experience, gathering refined and accurate data, simplifying tasks, increasing communication efficiency and enabling a plethora of novel applications and services and thus increasing the usability, efficiency and value of day to day life as well as business and scientific achievements. The envisaged e-SENSE architecture has the capability to observe and interact with physical phenomena in real time, and with a fidelity that was previously unobtainable.

To achieve this goal, an expert consortium of 24 partners has been assembled: 8 industrial partners (including 1 operator (Telefonica) and 6 major industrial companies (IBM, Fujitsu UK, Philips, Mitsubishi France, Thales UK and EADS) with a strong research history in sensor-based networking, processing and computing and 1 management company (ALMA)), 2 SMEs (HFC, Ambient Systems) with expertise in body sensors, human factors, and sensor-data processing, 4 research institutes (CEA, IMEC, CSEM, FhG Fokus) with expertise in low power air-interfaces and sensor-network architecture and 10 academic institutions (including some of the major European Universities in sensor research: UniS, AAU, Aegean, CFR(consortium of Italian universities), TUD, ETHZ, KCL, UO, UT, and UPMF).

The total EU grant of e-SENSE is 6,300,000 Euro, whereas the total cost of the project is approximately 10,000,000 Euro.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
BATIMENT LE PONANT D, 25 RUE LEBLANC
75015 PARIS CEDEX 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0