Ziel
Risks in diagnosis and treatment are one of the most important problems in the care management at any level of care also in new Member States. Right project will provide a semantics-based healthcare information infrastructure, to seamlessly integrate services and information, that, through a proper level of care Knowledge Management and a Decision Support System, will support knowledge driven collaborative practices in Networks of Health Care Professionals of new member States, in order to minimise medical errors in diagnosis and treatment.
To achieve this objective has been essential to constitute a Consortium gathering technical and scientific partners, users and multipliers coming from across the Europe and in particular from the new member States allowing the necessary integration of the research effort in ICT in an enlarged Union. Pursuing its aim, the project will first of all contribute to build enlarged Europe in a field, as HC, fundamental for the future of the EU 25, for its social integration and in which all Member States, and particularly new ones, are active.
Right will develop a KM system integrated with Electronic Healthcare Record systems that will be used by the new Members States HCPs in dealing with their daily tasks. The HCP could rely on a platform that will offer a complete access to information and possibility of sharing knowledge with all the levels of care. Will be provided also a DSS (based on clinical guidelines issued by medical authorities) for HCP and medical students.
To provide meta search functionality and retrieve information from multiple, distributed content sources in parallel, the solution foresee a Semantic Information Retrieval module with an ontology management system able to 'translate' the user's intention (natural language input) to the expert's system expectation. The solution will integrate also a Multi channel Delivery Platform that would enable users to access the system from a wide variety of mobile devices.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20133 MILANO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.