Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Satellite communications network of excellence - Phase II

Ziel

Today, Europe is a space power - the space industry, satellite operators and space organisations are major players in their respective fields, which are global in nature. Over the years, European RandD in satellite communications has encompassed a large number of activities spanning many programmes and organisations, however, such initiatives have been restricted in their strategic value, with only limited collaboration and coordination and further exasperated by a lack of the critical mass required to make an impact on the world stage.

The Commission's recently published White Paper on Space states that if Europe is to remain a Space Power it will need a policy to develop and deploy applications and to support the research and development, technology and infrastructures. As a first approach to integrate European research in satellite communications, the SatNEx NoE was established with the broad aims of removing barriers, integrating research and spreading excellence. The follow-on Phase-II project, SatNEx-II, aims to build on the groundbreaking SatNEx programme and, in so doing, achieve the longer-term goals that have been set in motion. The primary goals of the SatNEx-II NoE are to achieve long-lasting integration of European research in satellite communications and to develop a common base of knowledge.

SatNEx-II will establish an innovative satellite communication platform for use by all members of the Network as a means for integrating research, teaching and training. SatNEx-II will disseminate the knowledge and the expertise generated to the international research community through various media at its disposal. SatNEx-II personnel will benefit from opportunities to move between institutions within the Network, to exchange ideas, share best practice and make use of specialist facilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT UND RAUMFAHRT E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOELN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0