Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

E2R II

Ziel

The End-to-End Reconfigurability (E2R) project aims at realising the full benefits of the diversity within the radio eco-space, composed of wide range of systems such as cellular, fixed, wireless local area and broadcast.

The key objective of the E2R project is to devise, develop, trial and showcase architectural design of reconfigurable devices and supporting system functions to offer an extensive set of operational choices to the users, application and service providers, operators, and regulators in the context of heterogeneous systems. Innovative research, development and proof of concept are to be pursued from an end-to-end perspective, stretching from user device through all system levels. Furthermore reconfigurability support for intrinsic functionalities, such as management and control, download support, spectrum management, regulatory framework and business models complete the project scope.

Building on the successful developments of the first phase, E2R II will demonstrate and validate technologies that enable a true seamless experience based on reconfigurable heterogeneous systems. The project will pursue research into the most promising directions towards removing walls (current technical and regulatory limitations) and building bridges (technical) in order to facilitate the vision of true end-to-end connectivity. E2R is seen by many actors of the wireless industry as a core technology to enable the full potential of Beyond 3G systems. It has the potential to revolutionize wireless communications just as the PC revolutionized computing.

This project includes the key players in the domain of Reconfigurability, Software Defined Radio and Cognitive Radio who have an accurate understanding of the state-of-the-art from various projects and bodies. These previous initiatives have motivated the E2R project, but today's ambitions, especially after the first phase, are to go further to the end-to-end aspect and reconfigurability support.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

MOTOROLA SAS
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
PARC DES ALGORITHMES SAINT AUBIN
91193 GIF SUR YVETTE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0