Ziel
Awareness systems are a class of computer mediated communication systems that help individuals or groups build and maintain a peripheral awareness of each other. Current research into awareness systems for leisure and social use is characterized by a proliferation of point solutions that are created by designers or researchers and then handed down to users. Without a way of interpreting and predicting the success or failure of such systems in providing value to their users, this process tend to be an ineffective and expensive way of addressing users needs that stifles innovation, and fails to exploit the potential of awareness systems as a driver for connecting people.
The project will explore awareness systems supporting the concept of pervasive awareness, i.e. where awareness information is automatically generated as a result of personal and home devices capturing and exchanging information about the user semi-autonomously. The ASTRA project has a theoretical and a technology development goal. ASTRA shall create a theoretical account of the benefits these systems can provide, addressing the shortcomings of current media theories in interpreting, predicting and even helping attain the acceptance of awareness systems for informal social communication. It will also create an experimental infrastructure: A service oriented architecture and tools for enabling end-user communities to create their own awareness systems and services.
The project shall support, facilitate and analyze the process of innovation driven by end-user communities who will act as designers and programmers of their own awareness services. In doing so, awareness systems can be made to fit the idiosyncratic needs of different communities, relevant to their own particular life-styles, culture and communication needs.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
26500 RIO PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.