Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Learning by Experimentation

Projektbeschreibung

IST-2004-2.3.4.1 b7

The overall objective of the proposed project is to develop an embodied cognitive agent, which is able to conduct experiments in the real world with the purpose of gaining new insights about the world and the objects therein and to develop and improve its own cognitive skills and overall performance. It is obvious that for the ability to conduct experiments in the real world, embodiment is a fundamental prerequisite.Expected results of the project are basic models, techniques, and system solutions, enabling an embodied agent to autonomously design and conduct experiments in a given context - stimulating the agent's desire to gather new knowledge - and to extract new insights from the results of the experiment.XPERO proposes to approach this problem by developing a methodology for learning by experimentation. Enabling an embodied agent, in the sequel called robot, to design and conduct experiments in a natural real world setting and to extract new insights is more than just adding another feature to a technical system. The ability to conduct experiments in the real world and extract new knowledge and insights pushes open the door to a new quality of embodied systems namely to potentially unlimited autonomous learning. This ability enables the robot to grow in an unlimited fashion its cognitive capacity and its performance to accomplish meaningful tasks in the real world. Limitations are only set by the surrounding world and its own physical capabilities, and not by availability of a programmer, teacher or learning material. We plan to achieve this objective by performing research and development in the following areas Stimulation of Experiment, Design and Execution of Experiments, Observation and Evaluation of Experiments, Representing Knowledge and Gaining Insights, and Engineering the Experimental Loop.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-IST-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
EU-Beitrag
€ 771 505,00
Adresse
Grantham-Allee 20
D-53757 Sankt Augustin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0