Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Smart Embedded Network of Sensing Entities

Ziel

The SENSE project (Smart Embedded Network of Sensing Entities) will develop methods, tools and a test platform for the design, implementation and operation of smart adaptive wireless networks of embedded sensing components. The network is an ambient intelligent system which adapts to its environment, creates ad-hoc networks of heterogeneous components, and delivers reliable information to its component sensors and the user. The sensors cooperate to build and maintain a coherent global view from local information. Newly added nodes automatically calibrate themselves to the environment, and share knowledge with neighbours. The network is scalable due to local information processing and sharing, and self-organizes based on the physical placement of nodes.

A test platform for a civil security monitoring system will be developed as a test application, composed of video cameras and microphones. The test platform will be installed in an airport, to yield real data and performance goals from a realistic test environment. Each sensor is a stand-alone system consisting of multiple embedded components: video system, audio system, central processor, power source and wireless networking. The security application will implement object/scenario recognition (e.g. baggage left unattended, people 'lurking' in an area). Nodes will recognize local objects, using a combination of video and audio information, and neighbouring nodes will exchange information about objects in a self-organizing network. The result is a global overview of current objects and events observed by the network.

The key innovative aspects are the methods by which the network perceives its environment, fuses these perceptions using local message passing to achieve local and global object recognition, and calibrates itself based on its environment. Challenges include perception, adaptation, and learning, as well as tools to diagnose and maintain a self-adapting distributed network of embedded components.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

AUSTRIAN RESEARCH CENTERS GMBH - ARC
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0