Ziel
The LUNA project proposal addresses the problem of real-time understanding of spontaneous speech in telephone applications.
In today's commercial applications based on speech recognition, the quality of the human-to-computer interaction is still far from being enjoyable and effective. To improve the usefulness and acceptability of automatic dialogue systems, a solution is to raise the level of intelligence of automatic systems up to Spoken Language Understanding (SLU).
From a technological point of view, the objectives of LUNA are to propose new methods, algorithms and tools for the fast development of robust SLU components for multilingual telephone services. To this aim, LUNA will address a set of challenging scientific problems, by focusing on five scientific objectives:
- Language Modelling for Speech Understanding;
- Semantic Modelling for Speech Understanding;
- Automatic Learning (including Active and On-Line Learning);
- Robustness issues for SLU;
- Multilingual portability of SLU components.
In particular, three steps will be considered for SLU interpretation process: generation of semantic concept tags, semantic composition and context-sensitive validation. LUNA's research results will be validated on different application scenarios, targeted to dialogue-based telephone services of different complexity (e.g. from call routing with utterance classification to dialogue systems with complex semantic domains). A toolkit for multilingual dialogue services will also be developed and used to create and field test sample applications in four languages (French, German, Italian and Polish).
The highly qualified academic presence in the consortium ensures scientific excellence and credibility in carrying out this leading-edge research activity, while the project results will immediately become a competitive advantage for industrial partners who will be able to exploit them directly, introducing them to the speech technologies market.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10100 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.