Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Gaze-based communication

Ziel

Vision is the dominant perceptual channel through which we interact with information and communication systems, but one major limitation of our visual communication capabilities is that we can attend to only a very limited number of features and events at any one time. This fact has severe consequences for visual communication, because what is effectively communicated depends to a large degree on those mechanisms in the brain that deploy our attentional resources and determine where we direct our gaze.

We therefore propose that future ICT systems should use gaze guidance to help the users deploy their limited attentional resources more effectively. The same technology can be used to create augmented vision aids that improve human visual capabilities by complementing natural vision with computer-vision technology in an unobtrusive way.

Due to the complexity of the questions that we need to address, we here aim at a proof of concept, which still involves high risks due to the demanding real-time computing requirements, the necessary algorithmic complexity, and the incomplete knowledge of visual processing in the brain.

Our objectives are to (i) show that gaze guidance has a high impact on what is perceived and communicated effectively, (ii) advance the level of understanding of the human visual system to the point where gaze guidance becomes feasible, and (iii) build prototype systems that exploit these insights and demonstrate the potential for applications.

If these objectives can be reached, we believe the resulting technology will fundamentally change the way in which information can be communicated in the future information society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITAET ZU LUEBECK
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RATZEBURGER ALLEE 160
23538 LUEBECK
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0