Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling and analysis of evolutionary structures for distributed services

Ziel

In open distributed systems, the availability and requirements of components providing services vary over time. The networks need to dynamically reconfigure communication links between components at run-time in a context-aware manner. This reconfiguration includes the (dis)connection of components, but also the adaptation and updating of both components and the network. Updates may change the computation abilities of components and the coordination abilities of the network. For safety-critical systems, update should not compromise the reliability of services. Updates should be initiated and effectuated in a decentralized manner. No formal model of computation and communication exists today in which end-to-end system evolution can be expressed and validated. The use of formal models and validation techniques will significantly improve the confidence in dynamically reconfigurable systems, which are otherwise error-prone.

This project aims at a compositional modelling and validation framework for dynamically evolving software systems, separating computation, coordination, and scheduling. Exploiting this separation of concerns, we develop a uniform modelling language in which object-oriented components are combined with flexible communication and timing models. A new notion of service interface is essential, allowing separate design and validation of different components and of the network. Interface composition enables end-to-end reasoning about evolving systems. These interfaces specify services and formalize the context awareness needed for run-time coordination and reconfiguration. The framework will help developers design and maintain systems by validating reconfigurations. We focus on automatable and compositional validation techniques, including abstract simulation, synthesis, model-checking, test-generation, and verification of interface compatibility. The usefulness of the framework is assessed through case studies, and by developing an integrated tool.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

STICHTING CENTRUM VOOR WISKUNDE EN INFORMATICA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Kruislaan 413
1098SJ AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0