Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Collaboration@Rural : A collaborative platform for working and living in rural areas

Ziel

C@R aims to boost the introduction of Collaborative Working Environments (CWE) as key enablers catalyzing rural development. According to this strategic goal, C@R proposes a complete set of research activities and tasks which will identify, develop and validate technological responses to actual barriers jeopardizing the sustainable development in rural areas.

To achieve this prior objective C@R will research on the specification, development, test and validation of a powerful and flexible worker-centric collaborative platform that will significantly enhance the capabilities of rural inhabitants both @work and @life, thus leading to a better quality of life and a revalorisation of rural settings.

A key piece of C@R model is the upper layer middleware architecture, or C@RA, which combines in a sinergyc manner collaborative core components according to orchestration high level capabilities resulting in a set of software tools. C@R will work on the definition of a user-centric Open Service Architecture.

C@R will articulate Rural Living Labs (RLL) as innovative research instruments involving rural users. The RLL user-oriented methodology will guarantee to meet the highly specific rural users' expectations and will provide mechanisms to gather technical requirements for the C@RA. Innovative scenarios with an expected high impact on rural development have been selected to enable a later validation of the C@RA.

C@R will deepen on the impact of collaborative technologies in the rural economic and social backbones by means of a well structured methodology to assess the impact of the technologies developed on the indicators of rural developments and provide policy responses at national, European, and global levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

TECNOLOGIAS Y SERVICIOS AGRARIOS SA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
CALLE CONDE DE PENALVER 84
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0