Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Collaborative Virtual Engineering for SMEs

Ziel

As successful SMEs extend their reach and scope in a globalising world, they face the challenge of maintaining agility, creativity and decision speed that is their key competitive strength: Key personnel like managers or specialists are increasingly on business trips and thus not available for problem solving or decision making. Paradoxically, this problem of remote collaboration is further exacerbated by the growing use of more enterprise and productivity applications by SMEs such as CAx, PDM, ERP, etc. These systems and their data is usually not available remotely and thus people "on the road" do not have the basis for meaningful collaboration and decision making, introducing delays, quality problems and lost opportunities.

The objective of CoVES is to develop a flexible collaboration environment including access to rich data and applications for nomadic professionals and partners targeted towards SMEs. To this end the project will define new working models and functionalities for effective (mobile) collaboration, develop a flexible open service integration architecture that allows wrapping of enterprise applications and integration of collaboration services, develop a user centric client concept especially for mobile devices, implement a pilot system geared towards the engineering domain through a user driven development methodology, and align with and extend existing standardisation initiatives in the mobile application domain.

Appropriate for the innovations targeted, the project combines in its 30 month workplan a system design methodology for architectural components with an iterative, user-driven living lab approach for the collaboration functionality and environment design.

Related to the target market, the consortium itself combines innovative technology provider SMEs and representative user SMEs with the expertise of leading research institutions at the cross-road of mobile applications, collaboration systems and enterprise applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

FRAUNHOFER IAF
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0