Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Ubiquitous Networking Robotics in Urban Settings

Ziel

European cities are becoming difficult places to live due to noise, pollution and security. Moreover, the average age of people living in European cities is growing and in a short period of time there will be an important community of elderly people. City Halls are becoming conscious of this problem and are studying solutions, for example by reducing the free car circulation areas. Free car areas imply a revolution in the planning of urban settings, for example, by imposing new means for transportation of goods, security issues, etc. In this project we want to analyse and test the idea of incorporating a network of robots (robots, intelligent sensors, devices and communications) in order to improve life quality in such urban areas.

The URUS project will be focussed in designing a network of robots that in a cooperative way interact with human beings and the environment for tasks of assistance, transportation of goods, and surveillance in urban areas. Specifically, our objective is to design and develop a cognitive network robot architecture that integrates cooperating urban robots, intelligent sensors, intelligent devices and communications. Among the specific technology that will be developed in the project, there will be: navigation coordination; cooperative perception; cooperative map building; task negotiation; human robot interaction; and wireless communication strategies between users (mobile phones), the environment (cameras), and the robots. Moreover, in order to make easy the tasks in the urban environment, commercial platforms that have been specifically designed to navigate and assist humans in such urban settings will be given autonomous mobility capabilities.

Proof-of concept tests of the systems developed will take place in a car free area of Barcelona. The initiative of this project comes from the European Group inside of the Research Atelier on Network Robot Systems (a European project) which is producing a Roadmap of Network Robots in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0