Ziel
SOPRANO will design and develop highly innovative, context-aware, smart services with natural and comfortable interfaces for older people at affordable cost, meeting requirements of users, family and care providers and significantly extending the time we can live independently in our homes when older. User friendliness and acceptability is top priority for the project - a zero-slope learning curve is to be achieved and interfaces are to "vanish" into domestic settings. Large-scale viability in real homes will be demonstrated with 600 users to raise public awareness and accelerate AAL exploitation.
SOPRANO extends today's EandAR methods to profoundly change the RTD process, integrating design-for-all - to combat stigma and reap economies of scale in consumer markets - and involving older users in RTD - from requirements, iterative prototyping and usability tests through to 6 month field trials. Research is expected to strongly advance global knowledge in semantic IT, RFID location, remote diagnostics, radar and integration architectures. A new AAL architecture is to support pro-active assistance based on situational analysis fed by user input and local monitoring. Responses are to follow agreed rules and seamess access provided to external professionals. Safety and security is strongly enhanced with adherence to stringent reliability standards. Multiple modalities and dialogue adaptations to cognitive ageing help meet special accessibility and usability needs.
The consortium represents all stages in AAL value chains from academic research to quality integration, includes key local authority providers and is coordinated by the market leader in AAL systems provision. A top smart-homes player and advice by top user groups help rapid exploitation of innovative, accepted systems which reduce institutionalization and offer autonomy and comfort to all older Europeans.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Data not availableFinanzierungsplan
IP - Integrated ProjectKoordinator
11527 ATHINA
Griechenland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (21)
20009 DONOSTIA / SAN SEBASTIAN
Auf der Karte ansehen
2628 XE DELFT
Auf der Karte ansehen
76131 KARLSRUHE
Auf der Karte ansehen
3846 BX HARDERWIJK
Auf der Karte ansehen
53111 BONN
Auf der Karte ansehen
76131 KARLSRUHE
Auf der Karte ansehen
41020 SEVILLA
Auf der Karte ansehen
SAN SEBASTIAN
Auf der Karte ansehen
48170 ZAMUDIO
Auf der Karte ansehen
15125 MAROUSSI - ATHENS
Auf der Karte ansehen
10682 ATHENS
Auf der Karte ansehen
50858 KOELN
Auf der Karte ansehen
14234 N. IONIA
Auf der Karte ansehen
5521AC EERSEL
Auf der Karte ansehen
5613BC EINDHOVEN
Auf der Karte ansehen
L69 3BX LIVERPOOL
Auf der Karte ansehen
DN14 0HR GOOLE
Auf der Karte ansehen
Auf der Karte ansehen
1000 LJUBLJANA
Auf der Karte ansehen
TERENURE DUBLIN 6W
Auf der Karte ansehen
DARMSTADT
Auf der Karte ansehen