Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EMbedded MONitoring

Ziel

The vision of smart locations is of significant societal interest today. For example, a smart city can monitor its levels and distribution of air pollution and give recommendation to European citizen about where to walk and where to drive. This helps to improve sustainability of urban life. This societal vision requires however that monitoring of huge geographical extensions is performed in real time. The EMMON project aims to allow such monitoring using Wireless Sensor Network (WSN) devices – small communicating & cooperative nodes with sensors.
In order to achieve this ambition, EMMON will perform technological research at the level of devices, in new, efficient, and low power consumption communication protocols, embedded software with better overall energy efficiency, secure, fault-tolerant and reliable middleware for large scale monitoring and remote command & control operational systems for end-users. The project will deliver results in all these fields.
All research and development efforts are targeted to allow the use of thousands of devices in distributed large scale networks.
The objective is to accomplish that these embedded devices can be placed in the environment to perform continuous monitoring and situation analysis, targeted at specific scenarios (water pipelines, urban quality of life, forest and marine environments, civil protection) detecting abnormal variations and broadcast rapidly alarms and alerts.
The quantified goal of the project is to create technologies that allow effective monitoring with 10,000 to 100,000 devices, monitoring an area of 50 square km in a real world scenarios. This would advance WSN deployment size by one order of magnitude. The consortium will use simulation to test if advancements of two orders of magnitude are possible with the EMMON resulting technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ARTEMIS-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-ARTEMIS - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (ARTEMIS)

Koordinator

CRITICAL SOFTWARE SA
EU-Beitrag
€ 114 695,10
Adresse
PARQUE INDUSTRIAL DE TAVEIRO LOTE 48
3045 504 Coimbra
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0