Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The European Agroecology Living Lab and Research Infrastructure Network: Preparation phase

Projektbeschreibung

Den Weg für Agrarökologie in Europa bereiten

Angesichts der wachsenden Probleme in Verbindung mit dem Klimawandel, den erschöpften natürlichen Ressourcen, der schrumpfenden biologischen Vielfalt und der geringeren Bodenqualität stellt ein nachhaltiges und ökologisches Konzept eine Lösung für die heutige Landwirtschaft dar. Die Agrarökologie kann diese Herausforderungen bewältigen und dabei die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaftssysteme stärken. Mit bereits vorhandenen Instrumenten, die sich durch offene Innovationsmaßnahmen bieten, könnte dieses Ziel erreicht werden, insbesondere mit Reallaboren und Forschungsinfrastrukturen. Aus diesem Grund wird das EU-finanzierte Projekt ALL-Ready ein neues Konzept für das künftige europäische Netzwerk aus Reallaboren und Forschungsinfrastruktur entwickeln, das den Namen AgroEcoLLNet trägt. Das Projekt wird den Grundstein legen und die notwendigen Voraussetzungen und Aktivitäten vorbereiten. Tests sollen die Projektergebnisse bestätigen und verbessern, die dann weitreichend in Europa verbreitet werden. Der Umsetzungsplan wird geprüft und in das validierte Konzept von AgroEcoLLNet eingebunden.

Ziel

Today, agricultural systems are facing multiple challenges, including climate change, loss of biodiversity, dwindling resources, degradation of soil and water quality. Agroecology can strengthen the sustainability and resilience of farming systems and thus contribute to addressing these challenges. Based on the premise that Open Innovation Arrangements (OIAs) and in particular Living Labs (LL) and Research Infrastructures (RIs) are instruments that have large potential to contribute to amplifying agroecology in Europe, the main aim of ALL-Ready (this project) is to prepare a framework for a future European network of LLs and RIs (to be called “AgroEcoLLNet”) that will enable the transition towards agroecology throughout Europe. It will rely on a highly participatory and inclusive approach and on experimentation in real life situations and thus itself uses a living lab approach. An underpinning principle of the project is strong stakeholder engagement, which has begun in the preparation of this proposal. The project has 3 phases: an initial preparatory phase in which the vision, scope and mission for the Network are defined and the criteria for inclusion in the Network of LLs and RIs as well as other forms of OIAs are defined. This will enable the mapping of current and emerging LLs, RIs and OIAs across Europe and their characteristics, highlighting best cases. In a second phase, different prerequisites/ activites for the future Network will be prepared ‘(sustainability, including funding, governance, capacity building, data and knowledge management). Plans for each of these will be constructed with stakeholders and then tested in a small-scale pilot network and then refined to match needs. Finally, the outcomes of the work will be communicated widely throughout Europe by a variety of mechanisms. One of the final outcomes of the project will be a pilot-tested Implementation Plan for implementing the validated framework of AgroEcoLLNet, within Horizon Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 498 518,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 516 518,75

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0