Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Genetic, Cellular, and Photonic Mechanisms of Avian Structural Colouration

Projektbeschreibung

Erforschung der molekularen Mechanismen hinter der Strukturfärbung von Vögeln

Die Augen auf den Schwanzfedern von Pfauen sind ein Beispiel für die sogenannte Strukturfärbung, die für viele der erstaunlichsten visuellen Erscheinungen in der Natur verantwortlich ist. Die strukturelle Färbung von Vogelfedern entsteht durch eine Kombination verschiedener Pigmente und präzise angeordnete Nanostrukturen, die auf chemischer und physischer Ebene miteinander interagieren. Bisherige Studien konzentrieren sich jedoch lediglich auf die optischen und physischen Aspekte der Strukturfärbung. Die Mechanismen, die ihr zugrunde liegen, sind nach wie vor unerforscht. Das EU-finanzierte Projekt EYESPOT wird die genetische und zelluläre Basis der Strukturfärbung entschlüsseln. Um das zu erreichen, untersucht das Forschungsteam die außergewöhnliche Vielfalt von Farbmutationen bei Pfauen, die durch die Zucht in Gefangenschaft entstanden, und nimmt dabei auch wilde Arten in den Blick, bei denen dieses Phänomen zu beobachten ist. Für diese Arbeit werden diverse Verfahren und Fachwissen aus den Bereichen Genetik und Genomik, Zell- und Molekularbiologie sowie Photonik herangezogen.

Ziel

Structural colouration is widespread in nature and generates some of the most stunning visual effects known (e.g. eyespots in a peacock tail). In bird feathers, structural colours are produced by the combination of pigments and precise arrangements of nanostructures that interact both chemically and physically. Currently, almost all published studies on structural colour have focused on the optical and physical aspects of this phenomenon, while the underlying molecular mechanisms remain almost totally unexplored. This proposal seeks to decipher the genetic and cellular basis of structural colours by: 1) exploiting the extraordinary diversity of peacock colour mutants that have emerged from captive breeding, and 2) investigating wild bird species that exhibit structural colouration. My proposal is divided across four multidisciplinary aims that integrate techniques and expertise in the fields of genetics and genomics, cell and molecular biology, and photonics. Aim 1 will elucidate the nanoarchitectural basis of aberrant feather colouration in multiple Mendelian peacock mutants by combining microscopy, spectrophotometry, and chemical analysis of pigment content. Aim 2 will theoretically and experimentally model how abnormalities in the architecture of the photonic lattice result in aberrant light-scattering in these mutants. Aim 3 will combine genetic mapping together with molecular and functional genomic tools for experimental validation and identification of genes controlling the peacock colour phenotypes. Aim 4 will refine our understanding of the evolution of this trait in nature by combining transcriptomic and epigenomic data generated from wild bird species with comparative genomics across the entire avian phylogeny using publicly available genomes. Overall, these studies will significantly expand our understanding of the mechanics and molecular changes underlying a spectacular trait that constitutes a major component of bird phenotypic diversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ASSOCIACAO BIOPOLIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 787 051,25
Adresse
CAMPUS DE VAIRAO DA UNIVERSIDADE DO PORTO, RUA PADRE ARMANDO QUINTAS nº7
4485-661 Crasto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 787 051,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0