Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building pathways towards FOOD 2030-led urban food policies

Projektbeschreibung

Nahrhafte Lebensmittel für Stadtmenschen

Elf Städte, drei Universitäten und fünf Interessengruppen aus dem Ernährungssystem in der EU haben zurzeit viel zu tun – sie sind alle am EU-finanzierten Projekt FOOD TRAILS beteiligt. Die 19 Partner werden von der Stadt Mailand angeführt und haben sich der Aufgabe verschrieben, die alt eingesessene Ernährungspolitik der Städte in messbaren und langfristigen Fortschritt in Richtung nachhaltiger Ernährungssysteme umzusetzen. Das Ziel besteht dabei darin, dass alle Bürgerinnen und Bürger der EU Zugang zu einer erschwinglichen, ausgewogenen und gesunden Ernährung haben. Die Idee ist, Ernährungssysteme für städtische Regionen zu erschaffen – ein Ansatz, der die Entwicklung robuster und nachhaltiger Ernährungssysteme in städtischen Siedlungen fördern soll. Dabei werden auch die vier Schwerpunktbereiche des europäischen Forschungsrahmens FOOD2030 (Ernährung und gesunde Essgewohnheiten, Klima und Umwelt, Einrichtung einer Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sowie Innovationen und Stärkung der Gemeinden) angesprochen.

Ziel

Meeting the challenges of providing European citizens with affordable, safe and nutritious food and of creating healthier and more sustainable City Region Food Systems raises the need for the development of integrated urban food policies that are able to engage with the complexity of the food system. Today’s leading platform for this endeavour is the Milan Urban Food Policy Pact, a powerful global network of learning cities experimenting around, and advocating for, the implementation of a holistic approach to food system transformation. FOODTRAILS, a four-year project led by the City of Milan, brings together a Consortium of 19 partners (including 11 EU cities, 3 universities and 5 prominent food system stakeholders), which will be followed by another 21 worldwide cities, to translate the MUFPP’s shared vision and collective commitment to integrated urban food policies into measurable and long-term progress towards sustainable food systems. Building on the momentum created by the recent emergence of cities as key sites to reimagine, enact and engage with food system transformation, FOOD TRAILS will provide city and regional governments and other agents of change with evidence-based policy narratives, co-designed and verified through the activities of 11 multi-objective and multi-actor Living Labs committed to addressing the 4 priority areas of the flagship FOOD 2030 framework. Using the existing knowledge on innovations for food system transformation, the Living Labs will co-design pilot projects that minimize the trade-offs between the 4 priorities of FOOD 2030 and that can function as an entry point for the development of integrated urban food policies. FOODTRAILS will also establish a pan-European Investors’ Living Lab to develop innovative financial instruments that will attract new resources to sustain the urban food policies developed during the project, maximize their visibility and support their replicability across the EU.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMUNE DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 145 375,00
Adresse
PIAZZA DELLA SCALA 2
20121 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 595 375,00

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0