Projektbeschreibung
Auf der Suche nach Neuem über die komplizierten Zusammenhänge zwischen rituellen und textlichen Aktivitäten
Mesopotamische Gelehrsamkeit und mesopotamisches Priestertum sind einander ergänzende Aspekte desselben Phänomens – der Scholastik. Auch wenn sich dieser Begriff ursprünglich auf die gelehrten Aktivitäten katholischer Priester im Mittelalter bezog, lässt er sich ebenso auf die Studien außereuropäischer Gemeinschaften priesterlicher Gelehrter anwenden. Das EU-finanzierte Projekt AMPS wird in diesem Zusammenhang anhand des scholastischen Modells die priesterlich-gelehrte Gemeinschaft des antiken Mesopotamiens erforschen. Ziel ist, etwas über die komplexen Zusammenhänge zwischen den rituellen und textlichen Aktivitäten dieser Gemeinschaft zu erfahren sowie die ganzheitliche und systematische Weltsicht ihrer Mitglieder zu beleuchten. Im Einzelnen soll die gesellschaftliche, religiöse und intellektuelle Realität rekonstruiert werden, in der die antiken Keilschrifttafeln Mesopotamiens niedergeschrieben wurden.
Ziel
                                The scholarly texts of ancient Mesopotamia in the first millennium BCE, specifically commentaries written in Akkadian on cuneiform tablets, were the work of priests who also performed cultic activities in the temple. The proposed project seeks to demonstrate how these scholarly and cultic activities were interrelated and how they shaped the self-identity of the priestly-scholarly community that was in charge of both. The project thus aims to bridge the gap between the study of intellectual history and the study of priesthood in ancient Mesopotamia, which are treated as two separate fields in Assyriology.
	The project innovatively treats Mesopotamian scholarship and Mesopotamian priesthood as complementary aspects of one phenomenon: “scholasticism.” This concept, which originally referred to the scholarly activities of Catholic priests in the Middle Ages, has recently been applied to the study of non-European communities of priestly scholars with great success. Using the scholastic model to study the priestly-scholarly community of ancient Mesopotamia will reveal the intricate connections between the ritual and textual activities of this community and illuminate the holistic and systematic worldview of its members. 
	Combining traditional philology and the comparative approach, the project investigates how, like other scholastic communities, the scholar-priests of ancient Mesopotamia “internalized” the liturgical texts they studied and performed, how they attributed authority to these texts, and how their study of the liturgical corpus generated new exegetical texts. Key points of comparison between the scholar-priests of ancient Mesopotamia and various ancient and contemporary scholastic communities include their interest in language, textual authority, commentaries, and rituals. By applying the comparative method to the study of cuneiform tablets, the project aims to reconstruct the social, religious, and intellectual reality in which they were written.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Geschichte der Philosophie Philosophie des Mittelalters
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        