Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recycling Environmentally Persistent Fluorocarbons with Metathesis and Shuttle Catalysis

Projektbeschreibung

Mit Fluor-Recycling der Umwelt etwas Gutes tun

Fluor ist eine der nützlichsten Chemikalien des modernen Zeitalters, die in einer Vielzahl von Produkten enthalten ist, welche von Kältemitteln bis hin zu gewöhnlichen Haushaltsgegenständen, Agrochemikalien und Pharmazeutika reichen. Allerdings sind fast alle Fluorverbindungen auf der Erde synthetisch, nur einmalig verwendbar und so gut wie völlig unnachhaltig. Das EU-finanzierte Projekt FluoroCycle will dieses Hindernis überwinden, indem es neuartige Ansätze für das Recycling verschiedener Fluorverbindungen entwickelt. Es wird eine bahnbrechende Methode anwenden, um Fluor aus vorhandenen Materialien und Verbindungen zu extrahieren, damit es wiederverwendet werden kann. Ziel ist es, der fluorchemischen Industrie die nötigen Mittel an die Hand zu geben, um nachhaltig zu werden, und gleichzeitig Europa dabei zu unterstützen, seine Umweltziele zu erreichen.

Ziel

Fluorine containing molecules and materials improve our quality of life. For example, fluorinated gases are used as refrigerants in the automotive sector, while fluorine containing polymers such as Teflon are common in households. Fluorine is also important for drug discovery and agrochemicals. For all its advantages, the fluorochemicals industry is unsustainable. Nearly all fluorine containing molecules on our planet are synthetic and single use. At the end of their lifetime they are either destroyed or end up contaminating the environment. Environmental contamination has been extremely damaging. Fluorinated molecules have contributed to ozone depletion (chlorofluorocarbons - CFCs), global warming (hydrofluorocarbons - HFCs) and water contamination (polyfluorinated alkyl substances - PFAS).

If we are to continue to depend on fluorine containing molecules and materials, then we must find ways to reuse and recycle fluorine containing molecules at the end of their lifetime, we must stop our reliance on unsustainable natural sources of inorganic fluoride, and we must prevent unnecessary contamination of our planet with synthetic fluorine containing molecules.

My objective is to develop new catalytic approaches for the recycling of fluorine containing molecules. My long-term vision is to establish new methods in which fluorine containing molecules such as HFOs, HFCs and PFAS can be used as a source of fluorine atoms and fluorine containing groups. I will pioneer new catalytic reactions that involve the exchange of fluorine atoms between two organic molecules and shuttle equivalents of HF and F2 from one organic fragment to another. These methods represent an important step forward to closed-loop recycling in the fluorochemicals industry. The new methods will be showcased in the production of fluorinated electrolytes from HFOs, new materials from HFCs and new fragments for drug-discovery from the recycling of PFAS, including Teflon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0