Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sensation and inferences in perception, metacognition and action

Projektbeschreibung

Verarbeitung und Nutzung inferierter und sensorischer Informationen

Metakognition ist die Bewusstheit und das Verständnis für die eigenen Denkprozesse. Laut aktuellen Studien werden in der Metakognition inferierte Informationen sensorischen vorgezogen – eine Erkenntnis, die dem derzeitigen Ansatz entgegensteht, dass der Informationsverarbeitung des Menschen eine Gewichtung nach Zuverlässigkeit der Informationen zugrunde liegt. Das EU-finanzierte Projekt SENCES untersucht die Verarbeitung und Nutzung inferierter Informationen im Vergleich zu unverfälschten sensorischen Informationen. Dazu wird das Forschungsteam Psychophysik- sowie Verhaltensexperimente in Kombination mit Elektroenzephalografie nutzen. Das Ziel ist es dabei, die Rolle der Inferenzen bei der Wahrnehmung, Metakognition und Handlungssteuerung zu beleuchten. Darüber hinaus wird das Team diese Inferenzen bei Erkrankungen beurteilen, die aufgrund langfristiger Sehstörungen dazu führen, dass sensorische Informationen fehlen.

Ziel

The perceptual experience of humans is seamless, although there are major spatial gaps in the available sensory information due to internal (e.g. absence of photoreceptors in the blind-spot) or external reasons (e.g. occlusion by other objects). While the contents of these sensory gaps seem to be completed by inferences, it is unknown how those inferences are dealt with in further processing compared to veridical sensory information. Recently, we and others showed that inferred information is preferred over sensory information in metacognition. This contradicts one of the axioms of current thinking about human information processing, according to which information is weighted by its reliability.
SENCES aims to investigate the processing and usage of inferred information in comparison to veridical sensory information. First, we will use psychophysical and behavioral experiments to understand the role of inferences in perception, metacognition and action. Second, we will use EEG to distinguish between different models concerning the neural processing of inferences. Third, we will assess the role of inferences in pathological retinal scotomata and their plasticity along three time scales: across the lifespan by comparing healthy observers and patients experienced with missing sensory information due to long-term visual disorders; in the mid-term by studying the progression of pathological retinal scotomata in patients; in the short-term by training healthy observers with artificially missing sensory information.
SENCES will provide crucial insights into how a seamless perceptual experience is constructed and how it is shielded from gaps in sensory information. Studying different phenomena of perceptual completion will allow for the discovery of general principles. Finally, it will uncover positive and negative consequences of perceptual completion in pathological scotomata and might point towards new approaches for early diagnosis and behavioral treatment.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

PHILIPPS UNIVERSITAET MARBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 738,00
Adresse
BIEGENSTRASSE 10
35037 Marburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Marburg-Biedenkopf
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 738,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0