Projektbeschreibung
Künstliche Interdependenz zeigt, wie und warum sich der menschliche Geist entwickelt hat
Interdependenz gilt als Schlüsselfaktor in der kognitiven Evolution des Menschen, der uns von den übrigen Menschenaffen unterscheidet. Die empirische Überprüfung dieser Annahme stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ENGINE wird ein prozessorientiertes Arbeitsmodell der kognitiven Evolution des Menschen entwickelt und durch künstliches Herbeiführen von Interdependenz bei Marmosetten-Affen ausgewertet. Die Forschenden werden eine voneinander abhängige Gruppe von Marmosetten hervorbringen, die nur durch Zusammenarbeit in der Lage ist, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen, wie etwa die Nahrungssuche und die Verteidigung gegen fremde Gruppen und Raubtiere. Währenddessen muss eine unabhängige Gruppe diese Herausforderungen durch individuelle Anstrengungen bewältigen. Die Forschenden werden sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Auswirkungen untersuchen, wenn die verbindliche gegenseitige Abhängigkeit während der Ontogenese und über Generationen von Tieren hinweg erlebt wird.
Ziel
The human mind is very similar to that of other great apes, yet also strikingly different, and a vast body of research converges on one conclusion: this gap is fundamentally social. Moreover, it emerges early in ontogeny, reflects the distinctly human neurochemical profile, and is characterized by physiological, hormonal, and behavioural synchronicity. But why did this gap evolve in the first place, and why was it us, rather than any of the other great apes, who diverged so dramatically and evolved this unique socio-cognitive niche? Multiple proposals stress interdependence as the key factor during human cognitive evolution, but testing this idea empirically remains a major challenge for the field. ENGINE sets out to do so, by proposing a process-oriented working model of human cognitive evolution in which interdependence takes centre stage, and testing it by engineering interdependence in the marmoset monkey, the emerging next-generation model for human social behaviour. I will thus produce an inter-dependent lineage of marmosets that will only be able to overcome daily challenges (i.e. finding food, defence against out-groups and predators, securing comfort) via mandatory cooperation, whereas an in-dependent lineage will have to overcome these challenges via individual effort. I will investigate downstream effects of this experimentally induced variation in interdependence on neurochemistry, synchronization at various levels, and cognitive outcomes. I will examine both immediate and long-term effects, when mandatory interdependence is experienced during ontogeny and over generations of animals. I will complement this engineering part by studies with human children, and validate it with wild marmosets. ENGINE thus allows us for the first time to comprehensively assess how interdependence affects socio-cognitive functioning in nonhuman primates, which brings us a crucial step forward in understanding how and why the human mind evolved.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.