Projektbeschreibung
Inspiration durch den Löwenzahn
Angenommen, wir könnten kleine Drohnen fliegen lassen, die tagelang in der Luft bleiben, von wo sie unter anderem die Umwelt überwachen oder nach Schadstoffen suchen. Da sich Drohnen in Insektengröße aber nur wenige Minuten lang in der Luft halten können, bevor die Stromleistung nachlässt, bleibt dies bisher nur eine Wunschvorstellung. Im Gegensatz dazu können einige der natürlichen Flugkörper über Tage hinweg in der Luft verweilen. Das ERC-finanzierte Projekt DANDIDRONE orientiert sich an der Pusteblume, die nur 30 cm vom Boden abhebt und – allein vom Wind vorangetrieben – Hunderte Kilometer zurücklegt. Ziel des Projekts ist es, einen völlig neuen Mechanismus der Strömungsdynamik zu verstehen sowie einen Konzeptnachweis zu erbringen, der es kleinen Flugobjekten ermöglichen könnte, in turbulenten Windbedingungen passiv durch die Luft zu schweben.
Ziel
In the next decade, distributed sensor network systems made of small flying sensors, from dust-scale to insect-scale, will enable a step change in monitoring natural disasters and remote areas. They will contribute to protecting the environment by providing data on the contamination of physical and biological systems and on the impact of human activities. To date, a key limitation of this technology is that small sensors can remain airborne only for a few tens of minutes.
By contrast, some natural flyers such as the dandelion fruit, travel unpowered for days and hundreds of kilometres. Recent work led by Viola and published in Nature1, reveals that the dandelion adopts a highly porous wing to forms a new fluid vortex that has never been observed before, and to increase its aerodynamic efficiency by an order of magnitude. Furthermore, the dandelion’s unique shape enables to exploit horizontal wind gusts to re-gain altitude and remain airborne for days. This latter mechanism has never been studied, nor artificially replicated, and could lead to a ground-breaking discovery on how to sustain the unpowered flight of small manmade flyers.
Fundamental bio-inspired fluid mechanics research will be undertaken with high-fidelity computational fluid dynamics (work packages WP1-2) and will inform the design of a dandelion-inspired drone, the DANDIDRONE. This will be the first unpowered insect-scale flyer capable to sustain hover in wind gusts.
A steering system to control the swarm dispersal in the atmosphere will be developed in WP3; a prototype will be manufactured in WP4 and it will be demonstrated with wind tunnel tests in WP5. A first-of-its-kind wind tunnel for low Reynolds number gust encounter research will be developed. Finally, the impact of this project will be maximised in WP6 by engaging with key stakeholders and by paving the way to the development of a new class of distributed sensor network systems with unprecedented endurance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.