Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering a Trustworthy Society: The Evolution, Perception and Impact of China’s Social Credit System

Projektbeschreibung

Eine wissenschaftliche Annäherung an das chinesische Sozialkredit-System

Das chinesische Sozialkredit-System ist ein ehrgeiziges Social-Engineering-Projekt, das eine vertrauenswürdigere Gesellschaft schaffen soll. Es erfasst Informationen von allen Bürger/innen, Unternehmen und Organisationen und soll deren Verhalten durch Anreize und Strafen lenken. Dieses System stellt lang etablierte wissenschaftliche Vorstellungen in Bezug auf die Rolle des Staates bei der Steuerung des sozialen und wirtschaftlichen Austausches auf die Probe. Mittlerweile ist es zu einem zentralen Bestandteil des Regierungssystems geworden, das von der chinesischen Regierung als sinnvolle Alternative zur liberalen Demokratie propagiert wird. Das EU-finanzierte Projekt ENGINEERING wird die Entwicklung und die regionalen Varianten des Sozialkredit-Systems, seine Wahrnehmung durch die chinesische Öffentlichkeit sowie seine sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen nachzeichnen, um zu einer Einschätzung der beabsichtigten und unbeabsichtigten Konsequenzen dieses Systems zu gelangen.

Ziel

The Chinese Social Credit System (SCS) is an ambitious social engineering scheme of an unprecedented nature. It collects information from commercial, legal and social spheres; integrates this data into a centralised platform; and establishes reputations to steer the behaviour of individuals and organisations through incentives and sanctions. The SCS ties in with global discussions on information collection, governance and authoritarian rule. It is of major significance for European interests. Empirical research on the SCS is still in its infancy. What is the shape of this system, how does it vary across regions and how does it evolve? How does the Chinese public perceive and evaluate the SCS? What are its social, political and cultural impacts?

This 60-month project will provide answers to these questions and push forward theoretical debates on governance with information collection and classification schemes, data privacy, trust and trustworthiness. The project’s empirical strategy is centred on public opinion surveys, complemented by field research as well as qualitative and quantitative content analysis. Its survey data will allow an assessment of the utility of face-to-face and online survey methods and generate rarely available longitudinal data from China. The project will help to clarify important unresolved questions on the shape of the SCS and provide the public with empirically grounded insights. It will establish a centre of competence on the SCS in Austria and train junior scholars in social scientific China Studies.

The project is led by H. Christoph Steinhardt (Assistant Professor, University of Vienna, Department of East Asian Studies). The research team includes a post-doctoral researcher, a doctoral student and two student research assistants. For selected parts of the project, Steinhardt will work with collaborators in Austria, China and Germany.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 887 444,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 887 444,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0