Projektbeschreibung
Ein holographischer Ansatz an die Beseitigung von Lichtstreuung aus praktischen Bildgebungssystemen
Bildgebungssysteme spielen im modernen Leben eine zentrale Rolle, von Smartphones und Autokameras bis hin zu Mikroskopen, die für die klinische Diagnostik unerlässlich sind. Die zufällige Lichtstreuung in komplexen Proben steht der Durchdringungstiefe der meisten Bildgebungssysteme im Weg, kann aber bei einem kleinen Sichtfeld durch ein Verfahren namens „Wellenfrontformung“ korrigiert werden, bei dem räumliche Modulatoren für Licht zum Einsatz kommen. Das EU-finanzierte Projekt See-Beyond wird eine radikal andere Möglichkeit untersuchen, um die grundlegenden Hindernisse zu beseitigen, die zurzeit der Verwendung der Wellenfrontformung in praktischen Bildgebungssystemen im Weg stehen. Der Ansatz des Projekts beruht auf der rechnergestützten Modellierung der optimalen komplexen 3D-Wellenfrontkorrektur, die aus wenigen schnellen holographischen Messungen abgeleitet wird. Es steht zu erwarten, dass er die nötige Hardware erheblich vereinfachen und die Geschwindigkeit und Bildgebungsqualität verbessern wird.
Ziel
Optical imaging systems play an instrumental role in our modern life, from smartphones and automotive cameras to microscopes that are critical for clinical diagnostics. However, the penetration depth of even the most advanced systems is still unbearably limited by the inherent random scattering of light in complex samples. Examples span many applicative fields, including scattering in tissues and fog, limiting microscopes and laser-based systems. For decades, the notion of correcting scattering seemed unfeasible since it requires control of billions of optical modes. This conception changed a decade ago with the paradigm-shifting revolution of wavefront-shaping, demonstrating that scattering can be physically corrected using spatial light modulators with a number of pixels orders-of-magnitude smaller than the number of scattered modes. Wavefront-shaping led to astonishing breakthroughs, including my own works, from focusing through visually-opaque barriers to imaging around corners. However, beyond laboratory demonstrations, there is a fundamental gap in applying these revolutionary notions in most practical imaging applications, as wavefront-shaping is based on a physical, inherently 2D, limited-speed correction to a volumetric dynamic scattering problem, and it relies on known ‘guide-stars’ at the target. I propose a radically different route to remove these fundamental barriers and unleash the full applicative potential of wavefront-shaping, by shifting the burden from the physical hardware to a digital, naturally-parallelizable computational process. My approach is based on computationally emulating the optimal 3D wavefront-correction, found using only a few unique rapid holographic measurements. My solution is enabled by our recent discovery of guide-star free wavefront-shaping, where the target themselves serve as guide-stars, and the great increase in computational power. Its impact spans across important domains, from endoscopy to non-line-of-sight imaging.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.