Projektbeschreibung
Auf der Suche nach den Mechanismen der unkonventionellen Suprafluidität
Suprafluide Stoffe, die eine Viskosität von Null aufweisen und daher ohne Verlust an kinetischer Energie fließen können, gehören zu den kollektiven Quantenphasen der Materie, welche die meisten Überraschungen zu bieten haben. Ultrakalte Quantengase bieten einen praktikablen experimentellen Ansatz, um diese Phasen zu erforschen, sowie einen mikroskopischen Zugang zu ihren exotischen Eigenschaften. Das EU-finanzierte Projekt SuperComp wird sich auf Quantengase mit konkurrierenden Wechselwirkungen konzentrieren, um unkonventionelle suprafluide Phasen zu beobachten, die bisher noch nicht experimentell erforscht werden konnten. Zu diesem Zweck wird das Projekt drei verschiedene Mechanismen untersuchen, die zu unkonventionellem suprafluiden Verhalten führen: Quantenfluktuationen, konstruierte Dispersionsrelationen und Wechselwirkungen mit einem Bahndrehimpuls ungleich Null. Es ist zu erwarten, dass die Experimente im Rahmen des Projekts unser Wissen über die für die unkonventionelle Suprafluidität verantwortlichen Mechanismen vertiefen werden.
Ziel
Unconventional superfluids, where frictionless flow appears combined with features such as topological excitations or crystalline order, are some of the most surprising collective quantum phases of matter. Although the corresponding topological superfluids and supersolids were originally predicted in condensed matter, ultracold quantum gases provide a more controlled experimental approach to these phases, and promise microscopic access to their exotic properties. A key mechanism towards unconventional superfluidity is the competition in the same system of interactions of different origins, a situation naturally addressed by multicomponent gases. When these interactions have opposite signs, new and surprising phases emerge. A prime example is the ultradilute quantum liquid phase recently observed by my group in a mixture of Bose-Einstein condensates, which is most likely only the first item in a long list of new unconventional phases.
The goal of SuperComp is to exploit the full potential of quantum gases with competing interactions to unlock the observation of unconventional superfluid phases that have until now defied experimental realization. To this end, I will explore three distinct mechanisms resulting in unconventional superfluid behavior: quantum fluctuations, engineered dispersion relations, and interactions with non-zero orbital angular momentum. Exploiting combinations of bosonic and fermionic potassium atoms, I will realize novel types of ultradilute quantum liquids, supersolid-like gases and liquids, density-dependent artificial gauge fields, elastic multi-body interactions, and investigate a new approach towards the long-sought px+ipy topological superfluid phase of 2D Fermi gases. These experiments will deepen our understanding of the mechanisms responsible for unconventional superfluidity, and impact not only the field of quantum gases, but also the much broader range of disciplines where unconventional superfluids or superconductors play a key role.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik Quantenfeldtheorie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08860 Castelldefels
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.