Projektbeschreibung
Verbesserung der Fähigkeiten zur Selbstheilung natürlicher hydraulischer Kalkmörtel
Eingriffe zum Erhalt des zivilen und architektonischen Erbes erfordert die Verwendung von Materialien, die weitestgehend mit den ursprünglich verwendeten Werkstoffen kompatibel sind, so zum Beispiel natürliche hydraulische Kalkmörtel. Da solche Maßnahmen nachhaltig, belastbar und widerstandsfähig sein müssen, sind die selbstheilenden Eigenschaften natürlicher hydraulischer Kalkmörtel von entscheidender Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt HeaLime schlägt ein neues Messverfahren für zementähnliche Stoffe vor und wird eine Kombination mehrerer Variablen im Zusammenhang mit der Heilungskapazität systematisch näher beschreiben. Die neue Methode besteht aus einer Anpassung eines EMM-ARM-Verfahren, das die Entwicklung der Starrheit zementähnlicher Stoffe zur Messung der Selbstheilung natürlicher hydraulischer Kalkmörtel im Einsatz charakterisiert. Gleichzeitig sollen auch verschiedene Materialien kombiniert werden, um natürliche hydraulische Kalkmörtel mit verbesserten Selbstheilungsfähigkeiten zu entwickeln.
Ziel
Most of the civil and architectural heritage is built with masonry structures. The interventions on such structures require the usage of compatible materials such as natural hydraulic lime (NHL) mortars that offer a promising solution due to their large compatibility with original materials in terms of chemical, physical and mechanical performance. Furthermore, these interventions demand to be as durable as possible and in this sense, the self-healing capacity of NHL mortars seems to be of potential value. HeaLime will create a new testing method to measure self-healing in cementitious materials. It will also characterize systematically a combination of several variables in the context of the performance of the healing capacity. The project will be performed mainly at University of Minho, Portugal, under the supervision of Prof. Lourenço, one of the most prestigious researcher in masonry components and Dr. Azenha, whose proposed methodology of EMM-ARM has involved a revolutionary step in the characterization of the stiffness evolution of cementitious materials. For the purpose, a new testing method will be developed by adapting the technique of EMM-ARM to the measurement of self-healing of NHL mortars in service. At the same time, different materials (such as micro-fibres, crystalline admixtures and superabsorbent polymers) will be combined to create improved NHL mortars for self-healing. Moreover, two secondments will be performed. The first one at University of Ghent, with Prof. De Belie, a leading specialist on self-healing materials, and at Kerakoll, a non-academic institution devoted to the commercialization of sustainable building materials. Finally, a series of pilot demonstration tests will be approached to study the applicability of such improved NHL mortars to building sites. HeaLime will redound in more sustainable and durable repairing operations when approaching the different interventions of the civil and architectural heritage.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-WF-02-2019
Finanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
4704 553 Braga
Portugal