Projektbeschreibung
Modellierung der Polargebiete in einem globalen Kontext
Die Polargebiete sind im globalen Kontext nur unzureichend erforscht, was die Bemühungen um eine Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels und die Anpassung daran behindert. Das EU-finanzierte Projekt PolarRES wird neue Erkenntnisse über die wichtigsten physikalischen und chemischen Prozesse auf lokaler und regionaler Ebene für die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean und Eis in der Arktis und Antarktis, die prognostizierten Veränderungen der globalen Zirkulation und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft liefern. Die Mitglieder des Konsortiums werden regionale Klimamodelle einsetzen, um den Einfluss der prognostizierten Änderungen der globalen Zirkulation auf das Klima in der Arktis und Antarktis zu untersuchen. Sie werden hochauflösende Simulationen von hochmodernen regionalen Klimamodellen und vollständig gekoppelten regionalen Klimamodellen der nächsten Generation mit einem umfassenden Spektrum vorhandener und neuartiger Beobachtungsdaten einschließlich Satellitenbildern aus einschlägigen, vom ESA-Erdbeobachtungsprogramm finanzierten Projekten verbinden.
Ziel
The overall objective of PolarRES is to provide new insights into key local-regional scale physical and chemical processes for atmosphere-ocean-ice interactions in the Arctic and Antarctic, their responses to, and influence on, projected changes in the global circulation and their implications for society and the environment. PolarRES will zoom into the climate of both Polar regions with state-of-the-art regional climate models (RCMs), run at unprecedented resolutions, to investigate the influence of projected changes in the global circulation on the climate of the Arctic and Antarctic. Polar climates in a global context remains poorly understood and thus climate change projections in Polar regions have large uncertainties and this hampers mitigation and adaptation efforts. PolarRES proposes an innovative ‘storyline’ approach and novel analysis methods to address these challenges. We will accomplish this by exploiting the recent CMIP6 global climate model (GCM) projections and novel developments in GCMs such as variable resolution grids. High-resolution regional projections will be co-designed with and exploited by impact modellers to produce impact-relevant projections of future climate change for both Polar regions. PolarRES will combine these high-resolution simulations from state-of-the-art RCMs and next generation fully coupled RCMs with a comprehensive range of existing and novel observations (e.g. YOPP and MOSAiC) including satellite products from relevant projects funded by the ESA Earth Observation Programme. The consortium consists of leading European groups in the areas of polar-lower latitude teleconnections, polar oceanography, meteorology, climatology, biogeochemistry, global climate modelling, and regional climate modelling in the Arctic and Antarctic. PolarRES will contribute to the EU Strategy on Climate Action and EU strategy for international cooperation in R&I.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5838 BERGEN
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.