Projektbeschreibung
Wirkstoffforschung im Kampf gegen COVID-19
Die COVID-19-Pandemie hat das eklatante Fehlen von Impf- und Wirkstoffen zur Bewältigung dieses gesundheitlichen Notstands verdeutlicht. Das EU-finanzierte Projekt SCORE hatte in vorherigen Forschungen zur Replikation von Coronaviren und deren Hemmung bereits wichtige virale Funktionen enthüllt sowie geeignete Instrumente für das Screening und mögliche Wirkstoffe identifiziert. Aufbauend auf diesem Fachwissen arbeitet das Projekt nun an einem hochmodernen Ansatz zur Wirkstoffforschung nach Inhibitoren, die aktiv gegen sich verändernde SARS-CoV-2-Stämme wirken. Hierfür sollen zugelassene Virostatika getestet und neue Inhibitoren gegen den Viruseintritt in die Zelle, die RNA-Replikation und die Proteinfunktion entwickelt werden. Wenn in sechs bis neun Monaten erste Ergebnisse vorliegen, wie erwartet wird, sollen geeignete Verbindungen weiterentwickelt werden.
Ziel
Coronavirus 2019-nCoV has become a worldwide public health emergency, and the lack of vaccines and drugs to immediately address this outbreak is painfully clear. Even if the epidemic can be stopped, the virus may return in the same or a modified form. More than vaccines and therapeutic antibodies, antiviral drugs can target highly conserved viral functions and have the broad-spectrum activity that is critical to combat current and future outbreaks.
Since the 2003 SARS outbreak, as leading academic coronavirus researchers, we have collaborated to understand and inhibit coronavirus replication. We defined viral key functions, developed tools for inhibitor screening, and identified/engineered drug candidates. Until 2015, our collaborative efforts were supported by the FP7 SILVER project, but they have been continued until this very day. As European coronavirus experts, we now propose the SCORE project, supported by a leading pharmaceutical company. Virologists, biochemists, structural biologists, and medicinal chemists will collaborate in a state-of-the-art drug discovery/design program that targets 2019-nCoV. Our vast SARS-CoV-derived expertise and unique toolbox will be a major asset to achieve immediate impact.
We will target the virus using 5 independent approaches: (i) using of (combinations of) FDA-approved drugs, (ii) targeting viral RNA synthesis, (iii) inhibiting coronavirus proteases, (iv) blocking virus entry, (v) discovery and development of new antivirals. This program will be supplemented with 2019-nCoV toolbox and animal model development. We aim to deliver proof-of-concept for selected compounds within 6-9 months, after which they will be offered for further use/development. This will contribute to short-term solutions for the on-going crisis and also pave the way for mid/long-term success in developing inhibitors that will be active against (evolving) 2019-nCoV strains, other SARS-like coronaviruses, and potentially (beta)coronaviruses at large.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.