Projektbeschreibung
Wohnraum als Faktor für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Der Wohnraum ist ein entscheidender Faktor bei der bisherigen Integrationspolitik und bestehenden Integrationsinitiativen auf Ebene der EU-Migrationspolitik, der regionalen Wirtschafts- und Sozialsysteme und individueller Praktiken. Das EU-finanzierte Projekt MERGING wird eine interdisziplinäre Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten durch partizipative Wohninitiativen durchführen. Ziel dabei ist die Erprobung eines innovativen Ansatzes, der dazu dienen soll, einen nachhaltigen Integrationsprozess zu fördern und zu sichern. Die fortschrittliche, multimethodische Strategie des Projektteams ermöglicht fundierte Analysen zu den langfristigen Auswirkungen partizipativer Wohninitiativen, zu den Faktoren, die den Zugang von Migrantinnen und Migranten zu Bürgerrechten in den lokalen Gemeinschaften begünstigen bzw. behindern, sowie zu den Reaktionen lokaler Interessengruppen auf die sozioökonomische Integration von Migrantinnen und Migranten. Das Projekt wird wesentlich zu den bisherigen Integrationsstudien beitragen. Damit wird es Migrantinnen und Migranten direkt zugute kommen und evidenzbasierte politische Empfehlungen aussprechen können.
Ziel
The MERGING project is an interdisciplinary study of migrant integration through participatory housing initiatives. The project brings together 7 disciplines from 10 partners to test an innovative approach aiming to facilitate and ensure the sustainability of migrants’ integration process. MERGING reviews existing knowledge, integration policies and initiatives across macro (EU migration policies), meso (regional economic & social systems) and micro (individual practices) levels in which housing occupies a prominent place. This will enable us to study the feasibility of participatory pilots in order to implement, test and evaluate them in 3 European regions. To ensure the success and the sustainability of the project, both immigrants, hosts, volunteers, NGOs, companies, citizens will be involved in the construction (or renovation) of housing. The innovative, multi-method approach (e.g. interviews, focus groups, policy analyses, quantitative data analysis and participatory action research) provides in-depth analyses of: 1) the long-term effects of participatory housing initiatives; 2) factors fostering or hindering integration processes of migrants and access to civic rights in local communities; and 3) how diverse stakeholders can support migrants by strengthening their socio-economic integration through participatory initiatives (notably the ones related to housing). MERGING will contribute extensively to integration studies - empirically, methodologically and conceptually - through its place- and migrant-centred approach. MERGING offers direct benefits to migrants and evidence-based policy-recommendations will help to push policy and practice innovation in the field of migrant integration in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.4. - The promotion of sustainable and inclusive environments through innovative spatial and urban planning and design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69372 Lyon Cedex 08
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.