Projektbeschreibung
Verstärkung des Einflusses des europäischen Wassertransportsektors
Die Vision eines kohlenstoffneutralen, unfallfreien, automatisierten und wettbewerbsfähigen Wassertransports in Europa kann nur über die Zusammenarbeit der beteiligten Interessengruppen verwirklicht werden – Klassifikationsgesellschaften, Hersteller, Forschungsinstitutionen, Werften, Schiffseigentümer, Universitäten, europäische Institutionen und Mitgliedstaaten, um nur einige zu nennen. Das EU-finanzierte Projekt LASTING will die Einbindung des weiter gefassten Wassertransportsektors in Maßnahmen der europäischen Forschung, Entwicklung und Innovation ausbauen. Das Projekt wird sich auf die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie konzentrieren, die ein gebrauchsfertiges System für die Teilnahme an europäischen, nationalen oder regionalen Veranstaltungen zum strategischen See- und/oder Binnenschiffsverkehr beinhaltet. Das Projekt will zudem eine Kommunikationskampagne durchführen, die auch nach Beendigung des Projekt weiterläuft.
Ziel
Considering the diversity of the waterborne transport sector, its geographical scope, the international dimension and the challenges and opportunities upfront, LASTING will broaden engagement of the broader waterborne transport sector in European RD&I activities, by developing a communication strategy, and implementing a long-lasting communication campaign beyond the lifetime of this project, ultimately increasing, stakeholder engagement in the sector and thereby increasing impact of European waterborne transport RD&I. The communication strategy, and thereby the campaign will be based on clear KPI’s set at the starting point of LASTING, jointly developed with the relevant European Commission Services and the broader waterborne transport sector. The achievement of the KPI’s will be measured at fixed intervals, to ensure that the final communication strategy and the campaign will be fit-for-purpose and ready for roll-out. An essential element of the communication strategy will be the development of a plug-and-play system for participation in European, national or regional strategic maritime and/or inland waterway transport events. In the framework of LASTING, the plug-and-play system will be tested at a number of occasions, to ensure the system is fit-for-purpose. In addition, high quality dissemination materials (such as flyers and banners) and templates will be delivered. There will be a main focus on the use of digital tools for dissemination purposes, to ensure that the communication efforts of the waterborne transport community will easily follow the concept launched in the framework of LASTING. Finally, yet importantly, the Waterborne TP will take over the communication strategy and campaign after the lifetime of LASTING and will ensure a durable implementation of the concepts and materials developed in the framework of the project.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.