Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Networking Ecologically Smart Territories

Projektbeschreibung

Mit gemeinsamen Kräften für die gegenseitige Bereicherung mit Kenntnissen in der digitalen Heterogenität

Das EU-finanzierte Projekt NesT möchte die Hypothese untersuchen, dass sich die gegenwärtige, proletarisierende Industriewirtschaft durch digitale Diversifizierung neu erfinden kann. Über ein multidisziplinäres Forschungsnetzwerk möchte NesT lokale territoriale Situationen mit internationalem Anliegen im Kontext des Anthropozäns ansprechen. Indem es neue Erkenntnisse über das Konzept der Lokalität, Negentropie, Anti-Entropie, Datenwirtschaft und künstlichen Intelligenz liefert, wird das Projekt neue Grundlagen für die theoretische Informatik erarbeiten. Darüber hinaus möchte es durch territoriale Versuche neue Formen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der lokalen Regierungstätigkeit vorstellen und schließlich ein Netzwerk aus territorialen Laboren für eine digitale mitwirkende Forschung entwickeln.

Ziel

The principal aim of Networking Ecologically Smart Territories (NEST) will be to test the hypothesis that digital diversification, which will be explored as noodiversification and technodiversification as the conditions of resilience of human societies, holds the key to a reinvention of contemporary, proletarianising, industrial economics. For this purpose, a large transdisciplinary research mobility project is necessary in order to articulate local territorial situations with international concerns in the context of the Anthropocene. The aims will be achieved through an international and intersectorial exchange of researchers and staff across the academic and non-academic partners of NEST. The NEST consortium is made of 11 partners, 5 EU academic partners TU Dublin (IRL), IRI (FR), Paris Lumières (FR), USLK (PL) and UGE (FR), 2 Third Country academic Partners Uartes (EC), Berkeley (US) and 4 non-academic partners, DCC (IRL), CSSD( FR), Factory of the Living (PL), and Disnovation (FR) . There are 3 academic WPs.By extending the critique of digital technology already undertaken by the Digital Studies Network to reconsider the foundations of computer theory in relation to the concepts of locality, negentropy, anti-entropy, data economy and networked AI by developing the concepts of technodiversity and cosmotenchnics (WP1). To experiment and introduce new forms of collective responsibility through Territorial experimentation, enabling new forms of citizen participation in local governance through contributory research (WP2). To experiment and develop a network of territorial laboratories of digital contributory research in order to study the constraints acting on life and the archipelagos of ecological niches by species inhabiting the same territories, with a view to generating local understandings of living singularities and functional cooperations between territorial-laboratories and academics in view of the planetary threat. (WP3)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNOLOGICAL UNIVERSITY DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 239 200,00
Adresse
NORTH CIRCULAR ROAD 191 PARK HOUSE GRANGEGORMAN
D07 EWV4 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 239 200,00

Beteiligte (8)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0