Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Models in Space Systems: Integration, Operation, and Networking

Projektbeschreibung

Bereitstellung von Werkzeugen für die Zukunft der Raumfahrzeugkonstruktion

Bei der Entwicklung zuverlässiger Raumfahrzeuge müssen eine Vielzahl von Fehlern und Umwelteinflüssen, wie z. B. Strahlung und Weltraummüll, berücksichtigt werden. Zur Überwindung dieser Hindernisse werden Raumfahrzeuge häufig überkonstruiert, was zu erheblichen Kosten und einem hohen Grad an Komplexität führt. An der Kommerzialisierung des Weltraums sind nun auch zunehmend kleine Unternehmen beteiligt, die bestehende Lösungen nutzen, um Konstellationen von Kleinsatelliten zu starten. Dieser Ansatz kann Kosten, Gewicht, Größe und Produktionszeit reduzieren, birgt aber auch Herausforderungen, welche die Unsicherheit erhöhen und die Zuverlässigkeit verringern. Das EU-finanzierte Projekt MISSION wird daher die Technologien entwickeln, die zur Unterstützung bei kritischen Aspekten der Raumfahrzeugkonstruktion erforderlich sind. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit und Effektivität für zukünftige Weltraummissionen der europäischen und globalen Raumfahrtindustrie zu verbessern.

Ziel

"Spacecraft must work robustly in the presence of uncertainties such as random hardware faults, operator mistakes, space debris, and radiation. Classic space missions address uncertainty via large safety margins and bult-in redundancy, leading to a spiral of increasing cost and complexity. A recent trend is the small-business commercialisation of space using commercial-off-the-shelf components for networked constellations of small satellites. This ""New Space"" approach reduces component weight, size, price, and lead time, and makes innovation increasingly driven by software. This pertains especially to resource management and data handling, while simpler components and new interactions increase uncertainty, and come with less reliable parts. Thus, overall mission connectivity, efficiency, dependability and safety in the New Space needs to be achieved on a system level - for which there is no systematic approach yet. This is partly rooted in the empirical focus of many teams, and partly in a lack of easy-to-use methods to model, analyse, and guarantee system-level dependability. This interdisciplinary project sets out to solve this space engineering problem by exploiting highly advanced techniques from the forefront of computing science research, especially model-based algorithmics. We strive for sound and efficient software tools for the development of dependable, networked, and resource-aware New Space missions. For this, the MISSION project will develop an integrated model-based technology to establish and maintain system-level properties of critical space mission parameters. A strong consortium of excellent academic and industrial partners in Europe, Argentina, and China has agreed on a joint research and knowledge sharing agenda that will foster a shared culture of research and innovation, to finally deliver an ecosystem of easy-to-use methods and software tools to the New Space industry."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT TWENTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 413 218,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 447 258,00

Beteiligte (4)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0